Die Kraft der Meditation – Ein Grundlagenkurs
In Kooperation mit mystica.tv AkademieIn diesem ausführlichen Grundlagenkurs lernen Sie systematisch die Kraft der Meditation kennen und sie zu nutzen.
Im klassischen Sinne bezeichnet man mit Meditation verschiedene mentale Übungen, die durchgeführt werden, um den Geist zu beruhigen. Sie werden seit Tausenden von Jahren in verschiedenen Traditionen praktiziert und weitergegeben. Im ursprünglichen Sinne gelten sie als zentrales Element der Annäherung an das Göttliche und der Erfahrung desselben im Buddhismus, im Christentum, Konfuzianismus, Sufismus und Hinduismus. Bekannt hier im Westen sind viele Meditationen aus Buddhismus und Yoga. Buddhistische Lehrer wie Joseph Goldstein, Jack Kornfield, Tara Brach, Thich Nhat Hanh oder Heilige wie Ramana Maharshi oder die Yogis Swami Satchidananda, Yogi Bhajan oder Sriram haben dafür gesorgt, dass die Meditationen die Menschen mit ihrer wahren Natur in Berührung bringen.
In den letzten Jahrzehnten, mit dem wachsenden Interesse an Achtsamkeit und der Vielzahl von Maßnahmen zur Stressreduktion, praktizieren immer mehr Menschen Meditation im säkularen Sinne. Gemeint ist damit, dass die Meditation in erster Linie dazu dient, die Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Ein weiteres Ziel ist es, die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen besser zu verstehen, sich von ihnen zu distanzieren, um eine langfristige und nachhaltige Veränderung der eigenen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu erreichen.
Jon Kabat-Zinn, der Gründer von MBSR, hat diesen säkularen Ansatz populär gemacht. Kabat-Zinn gründete eine Klinik zur Stressreduktion und erforschte erfolgreich die Integration von Achtsamkeit und Meditation in die Behandlung von psychisch und körperlich kranken Menschen. In den letzten 20 Jahren ist die Meditation zu einem wichtigen Forschungsthema geworden. Daran waren und sind Wissenschaftler wie Richard Davidson, Matthieu Richard, Dalai Lama, Rick Hanson, Tania Singer, Ulrich Ott und andere maßgeblich beteiligt. Inzwischen sind zahlreiche wissenschaftliche Belege dafür gesichert, dass sich Meditation positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit eines Menschen auswirkt und Bereiche wie Kognition, Zuneigung, Gehirnfunktion, Immunsystem und Epigenetik nachhaltig stärkt.
Die Forschung hat die Auswirkungen von Meditation auf das Gehirn untersucht. Besonders intensiv wurde der 8-wöchige MBSR-Kurs unter die Lupe genommen. Es wurde festgestellt, dass sich im Gehirn, im Hippocampus, mehr graue Substanz gebildet hat. Der Hippocampus ist mit Lernen/Gedächtnis/Emotionsverarbeitung verbunden. Die Konzentrationsfähigkeit steigt / Fokus verbessert sich. Die Amygdala wird kleiner. Sie ist für Stress, Bluthochdruck, Angstgefühle und die Ausschüttung von Cortisol verantwortlich. Die Großhirnrinde verändert sich und vergrößert sich. Sie ist für das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein zuständig.
Meditation macht uns widerstandsfähiger gegenüber dem Alterungsprozess
Stress, Ängste und psychische Anspannung werden, wissenschaftlich belegt, abgebaut. Durch regelmäßige (!) Meditation verändert sich unser Gehirn. Dadurch können wir unsere Gefühle besser kontrollieren und lernen, leichter mit Stress umzugehen. Ängste beeinträchtigen uns daher nicht mehr so stark. Die Konzentration nimmt zu. Das Gehirn lässt sich nicht mehr so leicht durch äußere Einflüsse ablenken. Das Immunsystem wird gestärkt. Blutdruck und Cholesterin sinken, das Nervensystem wird gestärkt, der Schlaf verbessert sich.
Menschen beginnen oft zu meditieren, um Stress abzubauen. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine effektive Stressreduktion einer der häufigsten Vorteile der Meditation ist. Das bei Stress ausgeschüttete Hormon Cortisol kann zu Schlafstörungen führen, Depressionen und Angstzustände verstärken, den Blutdruck erhöhen, Konzentrationsstörungen hervorrufen und zu Müdigkeit führen. Durch regelmäßige (!) Meditation kann die Stressausschüttung reduziert werden. Auch Symptome wie Reizdarmsyndrom, Posttraumatische Belastungsstörung, Fibromyalgie, Schlafstörungen etc. können verbessert werden.
Stressabbau kann auch zu einer Verringerung von Panikattacken, zwanghaftem Verhalten, Phobien, paranoiden Gedanken und arbeitsbedingten Spannungen führen. Die Forschung zeigt auch, dass depressive Verstimmungen abnehmen und sich das Selbstbild verbessert. Darüber hinaus zeigen Menschen, die regelmäßig meditieren, eine messbare positive Veränderung der Gehirnaktivität in Bereichen, die mit Optimismus und positivem Denken zusammenhängen.
Meditation dient der Selbsterkenntnis, Selbsterkundung und Selbstreflexion, was dazu führt, dass Meditierende mit der Zeit ein zunehmendes Verständnis für ihr eigenes Verhalten und ihre Denkstrukturen entwickeln. Das bringt sie dazu, ihr Verhalten besser zu überdenken. Verschiedenste Meditationen zielen darauf ab, sich selbst als Person besser zu verstehen und auch das eigene Verhalten im Umgang mit anderen Menschen zu reflektieren. Ein gesteigertes Bewusstsein für die eigenen Denkgewohnheiten hilft dem Praktizierenden, destruktive, selbstzerstörerische und wertende Gedanken zu erkennen. Diese Selbsterkenntnis und damit die Distanzierung von negativen Gedanken wird von vielen Meditierenden als Ausgangspunkt für positive Veränderungen im eigenen Leben gesehen.
Es gibt sehr unterschiedliche Meditationsarten. Sie lassen sich grob unter den folgenden zwei Kategorien zusammenfassen. Formelle Meditation (auf dem Meditationskissen) und informelle Meditation (im Alltag).
Formelle Meditation:
Informelle Meditation:
Meditationen können auf verschiedene Arten praktiziert werden:
In Kooperation mit mystica.tv AkademieIn diesem ausführlichen Grundlagenkurs lernen Sie systematisch die Kraft der Meditation kennen und sie zu nutzen.
16/01/ – 27/02/2022Das kommende Jahr wird mit vielen Prüfungen, aber auch mit stärkenden Erfahrungen auf uns warten. Am besten gehen wir ihm gut gestärkt und gelassen entgegen.
10/01/ – 28/02/2022Während der 8 Wochen lernen Sie hilfreiche Meditationen, Asanas, Pranayama im Sitzen, Liegen und Gehen kennen. Außerdem gibt es im Kurs Anregungen zur Integration der Achtsamkeit in den Alltag.
12/02/2022 | 10 – 17:00 UhrRuhe, Gelassenheit, Zuversicht, Selbstmitgefühl, Wertschätzung, Mut und Verbundenheit. Diese Tugenden können uns als Individuum, aber auch als Gesellschaft durch Krisen bringen und stärken.
17 – 20/02/2022
In diesem ADVANCED Teacher Training vertiefen wir die Praxis und das Lehren des yogischen Weges um zentrale Elemente und verbinden sie mit wichtigen Aspekten der Achtsamkeit, der Meditation, des Mentalen Trainings und des Klanges.
19 – 20/03/2022
In diesem Kurs werden Sie Ihrem Bewusstsein, Ihrem Geist begegnen. Jeder Moment wird dazu beitragen sich besser kennenzulernen.
05/10/2021Immer mehr Menschen möchten zu sich selbst finden. Die Meditation macht es möglich, Stimmungen zu wandeln und alles was uns begegnet, mit einem gesunden Abstand zu betrachten.
Mein besonderes Interesse gilt der Achtsamkeit und der Vermittlung eines neuen Bewusstseins, in dem der Mensch nicht mehr dogmatisch an alten Traditionen und Lehren festhält, sondern sich für ein Bewusstsein öffnet, in dem alles miteinander verbunden ist und er sich als Teil dessen erfährt.
Wenn Sie Themen haben, die Sie interessieren und in oben genannte Kategorien fallen, oder in Ergänzung zu betrachten sind, treten Sie in Kontakt. Vielleicht ergibt sich eine inhaltliche Zusammenarbeit, die in einer Beratung oder einem gemeinsamen Projekt resultiert. Neben den Kursen, die ich zu den bekannten Themen Achtsamkeit, MBSR und Meditation gebe, biete ich auch eine spirituelle Begleitung an. Ich freuen mich darüber, wenn mein Achtsamkeit-Blog Sie inspiriert!
Ihre Doris Iding